Plauen ist Spitze

 

Die Stadt gefiel mir auf Anhieb. Ausreichend gemütliche Cafés gab es auch, sodass mein Frühstück und der Nachmittagskaffee sowie das obligatorische Stück Kuchen gewährleistet waren. Und die Sonne schien!!! Das war nicht nur gut fürs Gemüt, sondern auch für meine Bordbatterien. Es gab ja keinen Landstrom auf dem Stell-/Parkplatz.

im Café

Ich ging als erstes zur Touri-Info und besorgte mir einen Stadtplan. In einer Broschüre waren die Sehenswürdigkeiten von Plauen aufgelistet und ich arbeitete sie der Reihe nach ab, beginnend mit dem alten Rathaus, Wahrzeichen der Stadt und heute Sitz des Spitzenmuseums. Aber für Museum war das Wetter einfach zu schön!

Rathaus

Die St. Johanniskirche mit ihren Doppeltürmen, bereits 1122 geweiht, dominiert die Altstadt und ist auch vom Stellplatz aus zu sehen. Die dreischiffige Hallenkirche mit eindrucksvollem Sterngewölbe gilt als Musterbeispiel hochgotischer Innenraumgestaltung.

St. JohanniskircheSt. JohanniskircheSt. Johanniskirche

Das alte Malzhaus habe ich nur von außen angesehen, es verfügt wohl über imposante Tonnen- und Kreuzgewölbe.

MalzhausMalzhausMalzhausMalzhaus

Ein paar schöne ehemalige Patrizierhäuser aus den Jahren ab 1787 beherbergen heute das Vogtlandmuseum und eine Ausstellung über einen berühmten Sohn der Stadt, den Künstler Erich Ohser. Menschen meiner Generation dürften die liebevoll gezeichneten Vater und Sohn-Geschichten noch in Erinnerung sein.

VogtlandmuseumGedenktafelVater+Sohn-GeschichtenVater+Sohn-GeschichtenVater+Sohn-Geschichten

Von der ehemaligen Stadtbefestigung ist nur noch ein einziger Wachturm erhalten.

Nonnenturm

Direkt gegenüber steht ein eindrucksvolles Denkmal, das an die friedliche Revolution, beginnend im Herbst 1989, erinnert. Plauen war die erste Stadt der ehemaligen DDR, in der die Staatsmacht zum Einlenken gezwungen wurde. Zwei Tage früher als in Leipzig demonstrierten Tausende Plauener und Vogtländer 23 Wochen lang jeden Samstag friedlich für Freiheit, Demokratie und ein wiedervereintes Deutschland.

Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989Denkmal der friedlichen Demonstrationen 1989

Außer der schönen Altstadt mit wunderbar restaurierten Bürgerhäusern gibt es eine breite Einkaufsstraße, auf der lediglich Straßenbahnen fahren dürfen, sowie zwei überdachte Einkaufszentren.

EinkaufsmeileEinkaufsmeile

Der Nachmittag war schnell herum und ich hatte nicht alles gesehen, was mich interessierte. Der Füllstand meiner Batterien sah dank Sonne gut aus und ich beschloss, eine weitere Nacht zu bleiben. Die alten Weberhäuser standen noch auf meiner Wunschliste und auch das Spitzenmuseum. Leider war es das mit Sonne, was gut für den Museumsbesuch war, aber schlecht für Fotos und meine Batterien. In den Weberhäusern und den dazugehörigen Gärten sind heute Galerien und Schauwerkstätten untergebracht. Jetzt im Winter war dort nichts los, aber es gab trotzdem einige nette Motive.

WeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuserWeberhäuser

Von Plauener Spitze hat man ja schon gehört, aber eine genauere Vorstellung hatte ich davon auch nicht. Mich fasziniert an diesen alten Handarbeitstechniken immer wieder, wie arbeitsintensiv, zeitintensiv und detailliert die Herstellung war. Und genauso faszinierend ist, wie früh von Hand- auf industrielle Fertigung umgestellt wurde und wieviele Einzelschritte nötig waren, um einen Entwurf so zu gestalten, dass eine speziell dafür hergestellte Stickmaschine ihn umsetzen konnte. Die industrielle Revolution begann bereits um 1760, ausgehend von England!

Spitzenmuseum Spitzenmuseum Spitzenmuseum Spitzenmuseum Stickmaschine (Detail)UntergrundstoffeStickmaschine

In einigen Vitrinen waren im direkten Vergleich Schaustücke ausgestellt, die mit der Hand oder mit der Maschine gearbeitet worden waren. Manchmal gab es kaum einen Unterschied!

SpitzenmuseumSpitzenmuseumSpitzenmuseumSpitzenmuseum

Die großen Decken wurden aus teilweise mehr als hundert Einzelteilen zusammengefügt und es gab spezialisierte Frauen, die Fehler beim Zusammensetzen oder auch Fehler der Stickmaschine mit einer Nähmaschine ausbessern konnten.

SpitzenmuseumSpitzenmuseumSpitzenmuseumSpitzenmuseum

Ein sehr informatives und interessantes Museum für jemanden wie mich, der sich für alte „Handarbeits“techniken begeistern kann.

SpitzenmuseumSpitzenmuseumSpitzenmuseumSpitzenmuseumSpitzenmuseum

Am Ende des Tages war klar, dass meine Batterien eine Weiterfahrt wünschten, aber ich hatte auch erst einmal alles Wichtige gesehen. Es würde sich aber sicher lohnen, in der wärmeren Jahreszeit noch einmal hierher zurückzukommen, denn das umliegende Vogtland bietet sich an für Wanderungen und Radausflüge. Und besonders eindrucksvoll muss die 1903-1905 erbaute Friedensbrücke sein, die mit einer Höhe von 18m und einer Spannweite von 90m das Syratal überspannt und damit auch heute noch eine der weitestgespannten Steinbogenbrücken der Welt ist.

Ich finde wirklich, Plauen ist Spitze!!!

Plauen ist Spitze

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.