Es gibt nach wie vor nichts Erwähnenswertes bei uns, wir haben uns entschieden, auch den Februar noch hier zu bleiben. Nein, wir sind nicht am Stover Strand! Wir teilen aus persönlichen Befindlichkeitsgründen in der Regel nicht mit, wo wir uns aufhalten, solange wir uns dort noch aufhalten. Aber vom Stover Strand erzählen wir euch dann jetzt mit ein paar Monaten Verspätung, damit es hier überhaupt noch etwas zu lesen gibt. Ist vielleicht in erster Linie für andere Camper interessant, aber man kann dort (im Sommer) auch diverse Unterkünfte mieten.
Stover Strand ist eine Gemarkung und ein Erholungsgebiet in der niedersächsischen Samtgemeinde Elbmarsch im Landkreis Hamburg, südlich der Elbe und 25km Luftlinie von Hamburg entfernt. Allerdings gibt es eine Elbbrücke erst bei Geesthacht, sodass man nur im großen Bogen nach Hamburg fahren kann.
Der Stover Strand ist seit der Bronzezeit besiedelt. 1162 wurde Stove zum ersten Mal erwähnt. Stove gehörte zum Kirchspiel Bergedorf. 1200 hat die Elbe ihren Flusslauf verlagert. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet für die Landwirtschaft genutzt. Nach Kriegsende wurde der Stover Strand zum Naherholungsgebiet für Hamburger, die mit einer Elbfähre von Altengamme über die Elbe kamen. Die Fähre fuhr noch bis 1965. Ab 1950 begann zunehmend der Tourismus. Zuerst wurde auf den Wiesen an der Elbe gezeltet. Zeltplätze gab es beim Schützenhaus und auf der Stover Rennbahn. Später wurde auch hinter dem Deich gecampt. In den 1960er Jahren wurde der Stover Strand aufgeteilt. 1980/81 wurde der Deich zum Hochwasserschutz gebaut. (Quelle: Wikipedia)
Im Anschluss an die Stover Rennbahn, die als Galopp- und Trabrennbahn seit 144 Jahren genutzt wird, hatten zwei Familien ein gutes Gespür für den sich entwickelnden Freizeittrend und nutzten ihren landwirtschaftlichen Besitz um Campingplätze zu errichten und zwar sowohl vor als auch hinter dem Elbedeich. Dieser Artikel beschäftigt sich ausschließlich mit dem Campingplatz „Stover Strand International“ der Familie Kloodt. Wenn man Camper ist oder werden will, stolpert man zwangsläufig irgendwann über diesen Platz, der sich über die Jahrzehnte vom reinen Zeltplatz zu einer Multifunktionsanlage entwickelt hat. Aufgeteilt in Touristenplätze, Dauerstellplätze, Mobilheimpark, Holzhaussiedlung, Sportboothafen und – von Anfang April bis Ende Oktober – den riesigen Bereich direkt an der Elbe. Der ist Überflutungsgebiet und kann und darf im Winter nicht genutzt werden. Wir konnten im letzten Winter zweimal miterleben, wie es ist, wenn die Elbe Hochwasser hat, weil es an der Küste eine Sturmflut gab, siehe „hier„.
So waren auch wir irgendwann ein erstes Mal dort und es gefiel uns (es war allerdings Winter). Damals gab es noch einen platzeigenen Shuttle-Bus, immer an den Wochenenden, zum nächstgelegenen S-Bahnhof Bergedorf, um 11 Uhr hin und um 18 Uhr wieder zurück. Das reichte für einen ausgedehnten Hamburg-Stadtbummel und wir haben es gerne genutzt. Corona hat diese Möglichkeit, unkompliziert nach Hamburg zu kommen, leider vernichtet. Wenn man nicht mit dem eigenen Fahrzeug fahren möchte, bleibt nur die Möglichkeit, per Bus bis Winsen an der Luhe zu fahren und dann mit dem Zug nach HH.
Als wir uns für Mai 2020 für unsere erste Norwegen-Expeditionskreuzfahrt mit Hurtigruten entschieden hatten, u. a., weil der Startpunkt der Reise Hamburg war, fuhren wir erneut an den Stover Strand und handelten mit Herrn Kloodt aus, wo und zu welchem Preis wir unsere Mobile für zwei Wochen auf seinem Platz stehenlassen könnten. Doch noch während unseres Aufenthalts wurde es von Tag zu Tag wahrscheinlicher, dass die Kreuzfahrt wegen Corona wohl nicht stattfinden würde. So war es dann leider auch, unsere Anzahlungen bekamen wir anstandslos zurückerstattet, aber gewünscht hatten wir uns etwas anderes.
Als es kurz nach unserer Weiterreise zum ersten Corona-Lockdown kam und binnen drei Tagen alle Camping- und Stellplätze geschlossen wurden, mussten wir auch unseren geplanten Aufenthalt auf Rügen canceln. Darüber gibt es einen laaangen Blogeintrag „hier“ und wenn ihr den noch einmal (oder zum ersten Mal) gelesen habt, reicht es sicher zunächst einmal. Warum wir dann 2022 wieder am Stover Strand gelandet sind und warum es bei mir (fast) ganze 7 Monate wurden, erzähle ich demnächst…
Passt auf euch auf und bleibt gesund und trotz allem zuversichtlich!
written by Ingrid
photos taken with iPhone
P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.