Spaziergang auf dem Seeboden

 

An einem Sonntag im November wollten wir einen Spaziergang machen, aber nicht nur im Gelände hinter dem Stellplatz, obwohl es uns dort ja sehr gut gefiel. Welchen See der Umgebung hatten wir denn noch nicht besucht bzw. umrundet? Es blieb nur der Alpsee übrig. Dann fahren wir doch mal dorthin, ist ja nicht weit! Das Dumme war allerdings, dass der Alpsee direkt beim Schloss Neuschwanstein liegt und noch dümmer war, dass wir Sonntag hatten. Außer uns waren ein paar hundert weitere Menschen unterwegs (im November!), überwiegend Asiaten und sie alle wollten entweder ins Schloss oder an den See oder beides. Schon sehr weiträumig um das Gebiet der allgemeinen Begierde waren die Straßenränder lückenlos zugeparkt, warum erfuhren wir, als wir auf den am dichtesten am See gelegenen Parkplatz fuhren. 6 (in Worten sechs) Euro sollte es kosten. Erstauntes Smiley Für einen Spaziergang um einen eher kleinen See? Womöglich im Gänsemarsch mit all den Japanern? Nein, das war nicht nach unserem Geschmack! Ich wollte wenden, aber der Mensch am Kassenhäuschen gestikulierte wild und klärte uns darüber auf, dass die Zufahrt eine Einbahnstraße sei. Wir durften dann immerhin durch- und oben wieder hinausfahren, ohne zu bezahlen. Nur weg hier! Und nun? Fahren wir doch noch einmal zum Forggensee und schauen, wie hoch der Wasserstand inzwischen ist. Ganz zu Beginn unseres Aufenthaltes hier hatten wir ja schon davon berichtet, dass der See nur im Sommer voll mit Wasser ist und im Winter trockengelegt wird. Wegen eines Defekts an der Staumauer und der notwendigen Reparaturen war er den überwiegenden Teil des diesjährigen Sommers allerdings nur eine braune, rissige, wüstige Ödnis. Auf einer Schautafel hatten wir gelesen, dass es keinerlei Pflanzen im See gäbe, weil es keine Pflanzen geben würde, die ein halbes Jahr im und das andere halbe Jahr ohne Wasser leben können.

Forggensee

Wir fuhren zum unteren Teil des Sees, der am weitesten von der Staumauer entfernt ist. Und hier gab es tatsächlich noch einen größeren Bereich, der immer noch nicht mit Wasser geflutet war. Und es gab Pflanzen, sogar jede Menge! Es liefen (wenige!) Menschen auf dem Seeboden herum, sogar mit dem Fahrrad waren einige unterwegs. Das ging allerdings nur an wenigen Stellen. Der Seeuntergrund bestand aus Lehm und Kieselsteinen, wurde durchzogen von kleinen Rinnsalen und es gab Bereiche, in denen das Grundwasser durchdrückte. An einigen Stellen waren auch kleine Tümpel entstanden. Eine bizarre, aber sehr interessante Landschaft, die uns gut gefiel.

ForggenseeForggenseeForggenseeForggenseeForggenseeForggenseeForggenseeForggenseeForggenseeForggenseeForggensee

Wir sind in Nordamerika schon auf einem Meerboden spazieren gegangen, bei Ebbe (siehe „hier“) und im vorletzten Herbst ist Uschi mit unserem Freund Juan auch schon auf dem ausgetrockneten Boden eines spanischen Stausees herumgelaufen (siehe „hier“), dieses war jetzt also Nummer 3. Es blieb nicht aus, dass wir auch durch die feuchteren Bereiche laufen mussten und schon bald waren unsere Wanderschuhe dick verklebt mit Lehm. Flitzi würde sich freuen! Aber zu seinem und unserem Glück mussten wir noch ein Bächlein durchqueren. Dass taten wir sehr ausgiebig und wussten danach auch, dass wir ein gutes Imprägnierspray gekauft hatten! Laut lachen

Forggensee

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Seenvielfalt

 

Heute gibt es weniger Text, dafür aber ein paar Fotos mehr! In einem Verzeichnis über Pfronten und seine nähere Umgebung sind 10 Seen und Weiher verzeichnet, vom riesigen Forggensee bis zum kleinen Kögelweiher. Einige sind Badeseen, einige schiffbar, alle wunderschön anzusehen in der immergrünen Landschaft, umrahmt von den teils bewaldeten, teils schroffen Bergwänden, mal näher, mal weiter entfernt. Der Forggensee bildete lange eine braune Ausnahme, da er diesen Sommer ja weitgehend trockengelegt blieb, aber zum Schluss war auch er wieder die blaue Wasserfläche unter meist blauem Himmel. Smiley

ForggenseeForggensee

Unser Lieblingssee ist allerdings nach wie vor der grüne Weißensee! Verliebt Wir haben ihn etliche Male umrundet.

WeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißensee

Aber nicht nur ihn. Unser aktuelles Headerfoto zum Beispiel ist am Haldensee entstanden. Der liegt nicht in der unmittelbaren Umgebung, sondern schon in Österreich. Aber Österreich ist ja fast nebenan! Allein die Fahrt dahin, wahlweise entweder auf direktem Weg durch das Achtal oder mit einem Umweg über das Tannheimertal, ist lohnenswert. Der Haldensee selbst ist überraschend klein, in einer halben Stunde hat man ihn bereits halb umrundet und kann erst einmal Kaffee trinken gehen! Cooles Smiley Es gibt nämlich ein nettes Café mit angeschlossenem Souvenir-, Haushalt- und Spirituosenladen. Eine gute Gelegenheit, Marillenlikör mitzunehmen, den ich früher immer so gerne getrunken habe. Man sollte auch die Gelegenheit nutzen, in Österreich zu tanken, der Sprit kostet dort bis zu 20 Cent/Liter weniger als in Deutschland! Erstauntes Smiley

HaldenseeHaldenseeHaldenseeHaldenseeHaldensee

Nach dem Cafébesuch ging es für uns dann an der Uferpromenade eine weitere halbe Stunde zurück zum Parkplatz, allerdings direkt neben der Straße. Im Sommer, bei mehr Verkehr, ist das dann vielleicht nicht mehr so schön.

An einem der nächsten, noch spätsommerlich warmen und sonnigen Herbsttage nahmen wir uns den Hopfensee vor. Der ist etwas größer und ich war mir nicht sicher, ob die Strecke für mich nicht zu weit sein würde.

Hopfensee

Wir fingen auf der Sonnenseite an, wegen der wärmenden Strahlen und auch, weil auf der anderen Seite der Campingplatz liegt, an dem Uschi mich zur Not abholen könnte. So kam es letztendlich dann auch. Nach ca. einer Stunde wird das Gehen trotz oder wegen der Orthese unangenehm, weil meine Fußsohle einschläft. Ich laufe ja auf einer starren Carbonfläche, die dem Fuß eine bestimmte Bewegung aufzwingt, die zwar insgesamt hilfreich ist, aber den Fuß bzw. seine Nerven offensichtlich auch einschränkt. Ab einer Stunde wird es mühsam und mein Wunsch, das „Sch…-Ding“ auszuziehen, immer stärker. Trotzdem war es ein sehr schöner Weg, der zum Schluss noch durch ein nettes kleines Wäldchen verlief, in dem an einigen Stellen ein Künstler aus den Überresten von gefällten Bäumen kleine Überraschungen gestaltet hat.

HopfenseeHopfenseeHopfenseeHopfenseeHopfenseeHopfenseeHopfenseeHopfenseeHopfensee

Ein letztes Mal fuhr Uschi noch alleine zum Weißensee. Diesmal schien die Sonne nicht, aber gerade das macht den besonderen Reiz der Fotos aus, die sie mitbrachte.

WeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißensee

written by Ingrid
photos taken with iPhone and HUAWEI P10 Lite

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Sommer adé??? (Scheiden tut weh!!!)

 

Nein, ich möchte den Sommer noch nicht gehen lassen!!! Weinendes Smiley Uschi ist Anfang August nach Lauterburg gefahren, um nach ihrem Vater zu sehen, der dann auch prompt in seiner Wohnung stürzte und sich eine Rippe prellte. Zum Glück hat er sich nichts gebrochen, denn das könnte in seinem Alter dann das Ende seiner selbstständigen Lebensweise sein. Er ist froh, dass wir nur 170km entfernt sind und so konnte Uschi letzte Woche auch wieder fahren. Sie ist für 14 Tage noch in Oberstdorf und kommt dann wieder hierher nach Pfronten. Eigentlich wollte ich heute auch nach Oberstdorf fahren, aber ich kann mich von meinem „Plätzchen in der Ecke“ einfach nicht trennen. Verliebt

Mein schöner EckplatzMein schöner EckplatzLebensmottoSchräglagehappy FlitziBlick nach obenBlick nach obenBlick nach oben

Die auch hier heißen Augusttage habe ich wunderbar im Schatten der Bäume auf der meinen Platz begrenzenden hohen Böschung verbracht. Gegen Abend kühlte es zuverlässig ab, sodass es in Oscarlotta über Nacht sehr angenehm war. Dank Flitzi konnte ich jederzeit einkaufen fahren, Spritztouren nach Lust und Laune unternehmen und meine diversen Arztbesuche abarbeiten. Die haben übrigens, genau wie vor 4 Jahren, kein Ergebnis bzw. keine Diagnose erbracht. Ultraschall, Nervenleitgeschwindigkeitsüberprüfung und MRT sagen, dass sowohl der Peroneus (Fußheber)-Nerv als auch der interaktierende Muskel völlig in Ordnung ist! Meine Gehprobleme habe ich aber trotzdem. Der Neurologe sagte freimütig, dass er jetzt mit seinem Latein am Ende sei. Enttäuschtes Smiley Also habe ich mich im Internet schlau gemacht und mir eine mechanische Geh-/Unterstützungshilfe ausgesucht und über ein Sanitätshaus geordert. Bei den ersten Gehversuchen zeigte sich relativ sofort, dass sie an der Innenseite des Knöchelgelenks scheuerte. Im Sanitätshaus verbog man sie etwas, mit dem Erfolg, dass sie jetzt innen und außen scheuerte! Ich polsterte mit Schaumstoff ab, klebte Blasenpflaster auf die wunden Stellen, zog einen Socken an und probierte es weiter. Es ging nicht! Eine erneute Recherche meinerseits ergab, dass ich das Standardmodell (angepasst!) bekommen hatte, es aber auch ein Modell für breitere Knöchelgelenke gibt und sogar die Möglichkeit, ein Modell nach einem Gipsabdruck sonderanfertigen zu lassen. Das hätte aber doch eigentlich der Techniker des Sanitätshauses wissen sollen, oder? Ich brachte die Orthese zurück in der Absicht, mein Geld zurückzuverlangen, falls es nicht noch eine andere Lösung geben würde. Der Geschäftsinhaber versprach, den Hersteller zu kontaktieren. Das Ergebnis war dann tatsächlich ein Umtausch in das breitere Modell. Das muss ich jetzt einlaufen, es scheuert NUR auf der Innenseite! Trauriges Smiley

Letzte Woche hat es einen Temperatursturz gegeben und nachdem ich mich zunächst noch geweigert hatte, die Heizung anzustellen (im August!!!), habe ich am zweiten Abend aufgegeben. 17°C sind etwas wenig, um abends behaglich zu sitzen. Jetzt wurde auch klar, dass mein schattiger Eckplatz zwar der perfekte Sommerplatz ist, aber für den Herbst, wenn man sich über jeden Sonnenstrahl freut, nicht unbedingt. Mal sehen, ich kann ja jederzeit umziehen. Für drei Nächte hatte ich übrigens Pech mit meinen Nachbarn! Es stellte sich ein alter VW-Bus mit der Schiebetür zu Oscarlotta auf deren Fahrerseite (zum Glück sitze ich auf der anderen Seite draußen). Insassen: 2 Frauen und 3 Jugendliche von ca. 14 Jahren! Erstauntes Smiley Im Nu standen 5 Fahrräder beidseitig am Baum angelehnt, der die Platzgrenze bildet. Ob mich das stören würde, wurde ich gefragt. Solange kein Fahrrad gegen mein Mobil fällt, nicht. Sie fanden dann aber doch noch eine andere Lösung. Ein Zelt wurde aufgestellt, spätabends noch ein zweites. Mit einem halben Meter Abstand saßen fünf Personen unterhalb meines wegen der Wärme offenen Wohnzimmerfensters. Es war wohl ihr erster Urlaubstag und es wurde laut! Nach dem zehnten „Ey Alter“ schloss ich mein Fenster und steckte mir Kopfhörer in die Ohren, hörte Musik und schaute mir einen Film an. Das mehrfache Rummsen der Schiebetür und Zuschlagen der Hecktür sowie der Beifahrertür hörte ich trotzdem. Ich nahm mir vor, wenn es am nächsten Abend genauso sein würde, darum zu bitten, dass man den Bus dreht und sich auf die andere Seite setzt. Dort stand nämlich nur ein abgestelltes Wohnmobil. Aber vermutlich hatte sich schon jemand anderer beschwert. Am nächsten Abend war (relative) Ruhe und das zweite Zelt wurde auch nicht mehr aufgebaut. Es verblieben eine Frau und die beiden Jungen, die andere und das Mädchen schliefen entweder irgendwo in dem auch noch mitgeführten PKW oder hatten sich ein Zimmer gemietet. Tagsüber war die ganze Truppe zum Glück unterwegs und am vierten Tag beobachtete ich freudig und amüsiert, dass Mama das Zelt abbaute, während die jungen Herren es sich auf dem Bett im VW-Bus gemütlich gemacht hatten. Laut lachen Als ich von meinem Arztbesuch zurückkam, waren sie WEG!!! Mein erster Gang war zur Stromsäule und da erhielt ich eine kleine Entschädigung in Form von zurückgelassenen 7,3kW Strom! Die hatte zu meinem Glück auch der andere Nachbar noch nicht entdeckt! Da ich überwiegend mit solarerzeugtem Strom wirtschafte, reichen mir 7,3kW fast einen Monat! Also Ende gut, alles gut!!! Smiley mit geöffnetem Mund

Jeden Sonntag gibt es vor dem zum Stellplatz gehörenden “Wirtshaus Wiesele” ein Alphornblaskonzert. Fünf Bläser, u. a. auch der Chef persönlich, spielen eine gute halbe Stunde für die anwesenden Gäste. Man hört es bis in die hinterste Ecke des Platzes und es ist toll! Seitdem schaue ich mir die Bäume im Wald mit anderen Augen an, nämlich auf ihre potentielle Eignung, ein Alphorn werden zu können. Zwinkerndes Smiley Dieser hat seine Chance allerdings schon vertan oder hatte das Pech, einfach nicht frühzeitig entdeckt worden zu sein.

AlphornbaumAlphornbaumAlphornkonzertAlphornkonzertAlphornkonzert

Dann hatte ich noch für ein paar Tage Besuch von einer Freundin. Wir haben einige schöne Fahrten mit Flitzi gemacht und (nicht nur) davon gibt es jetzt noch ein paar Fotos. Der Weißensee ist schön grün wie immer

WeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeAlatseeAlatseeAlatseeAlatsee

und der Forggensee ist noch immer eine Wüstenlandschaft, zumindest im Füssener Abschnitt. Am letzten Samstag war Königs Geburtstag und zu diesem Anlass gab es einen Kunsthandwerkermarkt auf der anderen Seite des Sees mit Blick auf Neuschwanstein. Interessante Sicht, aber sicherlich schöner, wenn der See ein See ist. Smiley

NeuschwansteinForggenseeKunsthandwerkermarktForggensee mit Wasser

written by Ingrid
photos taken with iPhone

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.

Mal wieder melden…

 
 
Es geht uns gut. Wir haben viel zu tun und viel zu lassen und immer zu wenig Zeit. Smiley Ein Tag ist rum wie nix! Wir sitzen im Schatten (das Wetter ist sehr angenehm), wir flitzen mit Flitzi durch das Allgäu, wir überstehen nachmittägliche Gewitter,

Gewitter

wir trinken Kaffee und essen Eis – oder Kuchen – oder letztens sogar Pizza, jeder eine!!! Wir gehen spazieren, Uschi macht morgendliche Radtouren, während ich noch schlafe. Dabei sind die Fotos von der 10-Seen-Runde entstanden.

10-Seen-Runde10-Seen-Runde10-Seen-Runde10-Seen-Runde10-Seen-Runde10-Seen-Runde

In Kempten waren wir in einem witzigen Café, alles in pink, sehr konsequent, bis hin zur Sahne. Verliebt

Café SissiCafé SissiCafé SissiCafé SissiCafé SissiCafé Sissi

Der Forggensee, auf dem man so schön Schiffchen fahren kann (könnte), hat kein Wasser. Ein Defekt an der Staumauer, alles Wasser musste abgelassen werden. Ein Desaster für die Menschen, die vom See im Sommer leben, nicht schön für all die Erholungssuchenden auf den umliegenden Campingplätzen. Vielleicht schafft man ja eine Reparatur noch vor dem Ende der Saison! Im Winter liegt der See standardmäßig trocken und da es keine Pflanzen gibt, die ein halbes Jahr im und ein halbes Jahr ohne Wasser sein können, ist er im ausgetrockneten Zustand eine Mondlandschaft.

ForggenseeForggenseeForggensee

Flitzi bekam neues Öl und neue Zündkerzen und eine Generaldurchsicht zu echten Mercedespreisen! Enttäuschtes Smiley Mich brachte man in der Zwischenzeit nach Füssen und holte mich drei Stunden später wieder ab. Leider regnete es fast nur!

FüssenFüssenFüssenFüssenFüssenFüssenFüssen

Den Weißensee, meinen (bisherigen) Lieblingssee, haben wir zu Fuß umrundet, sind nur etwas mehr als 6 Kilometer. Er macht seinem Namen keine Ehre, er sieht immer grün aus, sogar bei strahlendblauem Himmel.

WeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißenseeWeißensee

In Garmisch waren wir bummeln, auf die Zugspitze wollen wir demnächst. Wir teilen uns die Attraktionen ein, damit immer noch etwas übrigbleibt. Unser Stellplatz ist nach wie vor sehr angenehm, oft habe ich, außer Fix und Boxi, keine Nachbarn, wenn doch, dann fahren sie nach ein, zwei oder drei Nächten wieder und lassen meistens ein wenig Strom da. Laut lachen Meine gesamten selbst bezahlten Stromkosten im Mai beliefen sich auf €2,50!!!

Ich empfinde es immer noch als sehr angenehm, keine (selbstauferlegte) Verpflichtung zu regelmäßigen Blogeinträgen zu verspüren, sorry. Abends habe ich endlich mal Zeit, zu lesen, nicht nur diverse Blogs, sondern richtige Bücher!!! Mein Fernseher tut, dank Uschi, zwar wieder, aber es kommt nur selten etwas, was mich wirklich interessiert und das ist gut so.

Über das Wochenende hätten wir eigentlich Besuch von einer Freundin bekommen sollen und wollten mal wieder umsonst Zug fahren, denn zu dritt passen wir in Flitzi ja nicht hinein. Die Alternative wäre, wir fahren zu zweit und Uschi muss per Fahrrad hinter uns her flitzen. Smiley mit geöffnetem Mund Aber leider kam, wie so oft, wenn man sich auf etwas freut, alles anders… 

Grundsätzlich planen wir wenig, sondern tun jeden Tag das, wozu wir gerade Lust haben. Ich glaube, das nennt man Urlaub, oder? Das Allgäu ist nicht die schlechteste Gegend dafür.

Pfronten

In diesem Sinne bis demnächst mal wieder! Kuss senden

written by Ingrid
photos taken with iPhone and with HUAWEI P10 Lite

P.S.: Wie immer könnt ihr die Fotos durch anklicken auf Originalgröße bringen und den Fototext lesen, wenn ihr den Mauszeiger auf das Foto führt.